Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025

Die Ausgezeichneten mit der DFG-Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker (r.), der DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens (2.v.l.), dem Bundesminister für Bildung und Forschung und stellvertretendem GWK-Vorsitzenden Cem Özdemir (3.v.l.h.) und dem GWK-Vorsitzenden und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, Markus Blume (2.v.l.h.)

© DFG / David Ausserhofer

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 zu. Sie waren zuvor vom zuständigen Auswahlausschuss aus 142 Vorschlägen ausgewählt worden. Von den zehn Preisträger*innen kommen zwei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, vier aus den Lebenswissenschaften, drei aus den Naturwissenschaften sowie einer aus den Ingenieurwissenschaften. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Diese Gelder können sie bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden.

Die Leibniz-Preise wurden feierlich am 19. März 2025 in Berlin vergeben. Der Preisverleihung ging eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms(externer Link) voraus, bei der sich die bisherigen Preisträger*innen und die Mitglieder der Entscheidungsgremien austauschen und vernetzen konnten. Ein besonderes Highlight der Preisverleihung bildete das einmalig zum Anlass des 40. Jubiläums zusammengekommene Leibniz-Ensemble, bestehend aus fünf Leibniz-Preisträger*innen und vier Musiker*innen, die die Veranstaltung musikalisch rahmten.

Verleihung der Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preise 2025

Die Preisverleihung auf YouTube

Am 19. März 2025 hat die DFG die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025 in Berlin verliehen. Sehen Sie die neuen Träger*innen des wichtigsten Forschungsförderpreises in Deutschland und erleben Sie die Verleihung.

Preisträger*innen 2025

Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“

Gruppenbild zum 40. Jubiläum des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises in Berlin

© DFG / David Ausserhofer

Am 19. März 2025 hat die DFG nicht nur den 40. Jahrgang von Leibniz-Preisträger*innen im Cafe Moskau gefeiert, sondern auch das Programm selbst. DFG-Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker eröffnete dazu im Vorfeld der Preisverleihung 2025 das „Café Leibniz“ vor rund 150 Preisträger*innen und Mitgliedern der Entscheidungsgremien. Danach luden drei Speakers‘ Corners sowie die Ausstellung „Pfade der Forschung“ mit Postern der Ausgezeichneten zum Austausch ein. In den Speakers‘ Corner „Gottfried”, „Wilhelm“ und „Leibniz“ ging es in verschiedenen Panels um Themen wie "Künstliche Intelligenz" oder auch "Interdisziplinarität, Leistungsbewertung und Wege in der Wissenschaft" und viele mehr. 

Zum Programm im Café Leibniz(Download)

Poster: Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“
"Pfade der Forschung" - Posterausstellung anlässlich des 40. Jubiläums des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises

Leibnizpreisträger*innen zu der Auszeichnung

Anlässlich des 40. Jubiläum des Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preises 2025 hat die DFG Ausgezeichnete befragt, warum es sich zu feiern lohnt und was den Preis so besonders macht.